Sollte sich auf Ihrer Box bisher noch kein Image, oder ein nicht
mehr lauffähiges befinden, dann müssen Sie wie hier beschrieben
vorgehen.
Voraussetzungen:
- Field's Bootmanager, bei Problemen mit den Einstellungen, oder dem Netzwerk, bitte Readme lesen
- FTP-Programm, natürlich kann hier auch ein beliebig anderes benutzt werden
- alexW-KomplettImage, dieses bitte entsprechend Ihrem D-Box Typ auswählen
Achtung,
es gibt auch teilweise Sagem D-Boxen mit 2x Flashs, einfach in der
D-Box nachsehen, wieviele Flashchips dort enthalten sind. - WinRAR, oder einen anderen bzip2 Entpacker
- Serielles Nullmodem-Kabel.
- Eigene gesicherte µCodes.
Arbeitsschritte:
- Das komplette Flash Image zuerst mit dem Entpacker entpacken
und am besten in den Root einer Partition legen (z.B. nach "C:\"). Nun
kann der Bootmanager und das FTP Programm installiert werden.
- Im Bootmanager muss nun die IP der Box eingestellt werden (siehe
Bild), diese kann frei gewählt werden, dabei allerdings bitte unbedingt
darauf achten, dass sich diese im selben Subnetz ihres Rechners
befindet. In dem gezeigtem Beispiel hat der Rechner 192.168.0.30 und
die D-Box 192.168.0.45, mit Subnetzmaske 255.255.255.0.
- Das Nullmodem-Kabel sollte nun auch mit dem Rechner und der D-Box
verbunden sein, die benutzte serielle Schnittstelle bitte bei COM-Port
im Bootmanager (siehe Bild) einstellen.
- Restliche Felder können auf den Voreinstellungen belassen werden, da sie vom Bootmanager später selbst gesetzt werden.

- Jetzt kann das zu flashende Image ausgewählt werden, dazu auf
den Reiter "Utilities" wechseln und mit "Image flashen" die Datei
auswählen (siehe Bild).
- Den darauf folgenden Requester mit "OK" Bestätigen, der Bootmanager wechselt nun selbstständig auf den Reiter "COM-Terminal".
- Die D-Box kann jetzt eingeschaltet werden.

- Wenn das Nullmodem-Kabel richtig angeschlossen wurde, sollte der Flash-Vorgang aussehen, wie auf dem Bild zu sehen.
- Sollte der Flash-Vorgang nicht starten und folgendes im Terminal stehen:
WATCHDOG reset enabled
dbox2:root> debug:
BOOTP/TFTP bootstrap loader (v0.3)
debug:
debug: Transmitting BOOTP request via broadcast
debug: Given up BOOTP/TFTP boot
boot net failed
dann liegt ein Fehler im Netzwerk vor, Tipps zur Fehlersuche sind auf Dietmar's
Seite zu finden.

- Der Flash-Vorgang dauert bei
- Sagem (1x) Boxen ca. 1,5 Minuten
- Philips/Nokia/Sagem(2x) Boxen ca. 2 Minuten
- Das Ende wird durch einen Requester angezeigt.
- Der Bootmanager kann nun beendet und die D-Box durch einen Reset neugestartet werden.
Nach diesem Schritt wird die Box starten, das JFFS2 automatisch flashen und
nach dem Start von Neutrino mitteilen, dass sich die µCodes noch nicht
auf der Box befinden. Der grüne/rosa Bildschirm beim Booten ist normal
und zeigt an, dass keine µCodes gefunden wurden.
Arbeitsschritte zum Hochladen der µCodes bitte als nächstes befolgen.
Komplettes Flash Image einspielen mittels Neutrino
Sollte sich bisher schon ein Linux Image mit Neutrino auf der Box
befinden, so kann das Flash mit einem kompletten alexW-Image natürlich
auch hierüber beschrieben werden. Notwendig wird dies, wenn die
vorhandene Software zu alt ist und ein CRAMFS Update nicht mehr möglich ist, oder nicht mehr richtig funktonieren sollte.
Voraussetzungen:
- FTP-Programm, natürlich kann hier auch ein beliebig anderes benutzt werden
- alexW-KomplettImage, dieses bitte entsprechend Ihrem D-Box Typ auswählen
Achtung,
es gibt auch teilweise Sagem D-Boxen mit 2x Flashs, einfach in der
D-Box nachsehen, wieviele Flashchips dort enthalten sind. - WinRAR, oder einen anderen bzip2 Entpacker
- Eigene gesicherte µCodes.
Arbeitsschritte:
- Neutrino hochfahren und funktionierende Netzwerkverbindung zum Rechner herstellen (siehe Bild).
- Die eigenen µCodes können an dieser Stelle gesichert werden, falls
dies noch nicht getan wurde. Hierzu einfach per FTP die Dateien aus
"/var/tuxbox/ucodes" herunterladen.
->
->

- Das komplette alexW Flash Image kann jetzt über FTP auf die Box
nach "/var/tmp" hochgeladen werden (siehe nachfolgende zwei Bilder).
- Im FTP Programm als Username "root" und als Passwort bitte "dbox2" verwenden.

- Über die "Experten-Funktion" kann nun das hochgeladene Image geflasht werden. Hierzu die nachfolgenden Bilder befolgen.
->
->
->
->
->
->

->

Nach diesen Schritten wird die Box neustarten, das JFFS2 automatisch flashen und
nach dem Start von Neutrino mitteilen, dass sich die µCodes noch nicht
auf der Box befinden. Der grüne/rosa Bildschirm beim Booten ist normal
und zeigt an, dass keine µCodes gefunden wurden.
Arbeitsschritte zum Hochladen der µCodes bitte als nächstes befolgen.
Hochladen der µCodes
Diese Schritte sind notwendig, sobald Sie ein komplettes Flash Image
von dieser Seite auf Ihre Boxe geflasht haben. Die µCodes sind die Firmware
Dateien der D-Box und unterliegen dem Copyright von BetaResearch, bzw.
Premiere World. Aus diesem Grund können sie auch nicht von uns mitgeliefert
werden.
Voraussetzungen:
Arbeitsschritte:
- Zuerst einmal muss dafür gesorgt werden, dass die D-Box per Netzwerk
erreichbar ist. Wurde das komplette alexW Image mittels Bootmanager
geflasht, ist nun die im Bootmanager eingestellte IP aktiv. Wurde
das Image hingegen über Neutrino geflasht, dann ist jetzt noch
keine IP eingestellt. In diesem Fall bitte wie auf den nachfolgenden
Bildern zu sehen einstellen, ansonsten bitte in demselben Dialog die
Einstellungen prüfen.
- Achtung! Die Einstellungen müssen unbedingt mittels
"Netzwerkeinstellungen jetzt zuweisen" aktiviert
werden!
->
->

Folgende Firmware Dateien gibt es:
- avia500.ux
Firmware des AVIA500 (MPEG-Dekoder)
Aktuellste bekannte Version: avia500v110 (MD5: 7373f3934263b3c3ea1d0f500f0044a5)
Boxenabhängigkeit: Ausschließlich in älteren Nokia D-Boxen
zu finden
Verfügbarkeit: Nur in einer aktuellen Betanova zu finden - avia600.ux
Firmware des AVIA600 (MPEG-Dekoder)
Aktuellste bekannte Version: avia600vb028 (MD5: f8577c6a7056590ca5847520d81339fc)
Boxenabhängigkeit: Neuere Nokias und in allen Sagem/Philips D-Boxen
Verfügbarkeit: Leider nur in Software Versionen von Mikronik zu
finden. Extrahiert werden kann diese Firmware mittels ucodex.
Weitere Infos dazu sind in der Doku zu ucodex zu finden. - cam-alpha.bin
Firmware des embedded CAMs
Aktuellste bekannte Version: cam_01_02_105x (x steht für die Kartenversion
und muss passend zur verwendeten Karte ausgesucht werden, bitte Hinweise
auf Dietmar's
Seite beachten)
Verfügbarkeit: Nur in einer aktuellen Betanova zu finden - ucode.bin
Firmware der RISC-CPU im eNX/GTX (Demux des TS und Sections handling)
Verfügbarkeit: Prinzipiell sind auf der D-Box nur 2 Versionen interessant,
nämlich ucode_B121 und ucode_0014. Die 0014 Version hat im Tuxbox
Projekt als Besonderheit "Sections Filterung per Hardware"
zu bieten und wird als built-in (eingebaut) Version mitgeliefert, da
diese als GNU frei verfügbar ist. Die Bxxx Versionen werden mit
der Betanova Software mitgeliefert und können, aus Mangel an Dokumentation,
bei uns keine Hardware Filterung bieten.
Wie man sieht, sind nur die folgenden 2 Dateien zwingend notwendig: avia500.ux|avia600.ux
und cam-alpha.bin. Ob nun die eingebaute ucode.bin verwendet werden soll,
oder eine von BetaResearch, muss jeder bei sich selbst testen. Falls aber
die interne ohne Probleme (keine Kanäle verfügbar, Probleme
beim Zappen) auftauchen, ist diese auf jeden Fall der anderen vorzuziehen.
Weitere Schritte bei Verwendung des Bootmanagers:
- Auf den Utilities Reiter wechseln und dort "µCode-Upload per
FTP" auswählen, im nun erscheinenden Requester das Verzeichnis mit den
µCodes auswählen, um somit den Upload starten.
- D-Box mittels "Ausschalten" herunterfahren und neustarten.
Weitere Schritte bei Verwendung eines FTP Programms:
- Verbindung zur D-Box aufbauen und µCodes nach "/var/tuxbox/ucodes" hochladen (Binär).
- D-Box mittels "Ausschalten" herunterfahren und neustarten.
Update des Cramfs
Hierzu sollte sich schon ein alexW Image auf der Box befinden.
Dieser Punkt ist notwendig, um die Software auf den aktuellsten Stand
zu bringen, oder ein Backup einzuspielen.
Voraussetzungen:
Arbeitsschritte:
Update über Internet |
Update mittels FTP/NFS/CIFS |
->
->
|
Das Update über Internet kann ganz bequem und einfach über
die Fernbedienung gestartet werden, falls der D-Box ein HTTP Zugang ins
Internet zur Verfügung steht.
Hierzu ist es nötig den Zugang entweder über ein Gateway (NAT),
oder Proxy zur Verfügung zu stellen. Bei einem NAT Gateway sind die
Einstellungen wie auf dem Bild zu sehen vorzunehmen. In diesem Beispiel
hat das Gateway die IP-Adresse 192.168.0.254 und die D-Box 192.168.0.45
bekommen.
Bei einem Zugang über einen Proxy sind diese Einstellungen im "Software-Aktualisierung"
Menü vorzunehmen. |
Falls es Probleme mit dem Internet Update gibt, oder keine Verbindung
in das Internet auf der D-Box möglich ist, kann das Update des Cramfs
natürlich auch mittels manuellem Upload per FTP, oder auch per angemeldetem
NFS/CIFS durchgeführt werden. Falls das Image in einem per NFS/CIFS
angemeldetem Verzeichnis liegt, sollte in /tmp kein *.cramfs liegen. In diesem
Fall wird der Filebrowser gestartet, so dass man manuell die richtige Datei
auswählen kann.
Die IP der D-Box können Sie unter "Einstellungen/Netzwerk
Einstellungen" (siehe Bild) erfahren, diese müssen Sie
in Ihrem FTP Programm als Ziel-Host eintragen (in diesem Beispiel 192.168.0.45).
Als Benutzername ist "root" und als Passwort "dbox2"
zu benutzen, falls das nicht geändert wurde.
Laden Sie dazu bitte zuerst das aktuelle Cramfs
vom Server, selbstverständlich kann auch evtl. ein älteres eigenes
Backup benutzt werden. |
-> 
Im Hauptmenü "Service" auswählen, danach
im Service Menü auf "Software-Aktualisierung"
gehen. |

Hier nun als Updatemodus "internet" aktivieren.
Ausserdem kann hier nun der Proxy eingestellt werden, über den die
D-Box Zugang ins Internet bekommt (HTTP), falls kein anderes Gateway zur
Verfügung steht. |

Hier nun als Updatemodus "manuell (ftp)" aktivieren. |

Zum Starten des Updates muss nun auf "nach neuer Version
suchen" gegangen werden. Dabei bitte unbedingt darauf achten,
daß die Netzwerkeinstellungen stimmen.
Sollten die Images auf einem lokalen Server liegen, so kann eine angepasste
"cramfs.urls" Datei unter "Experten-Funktionen/Configfile"
angegeben werden. |

Zum Starten des Updates muss nun auf "nach neuer Version
suchen" gegangen werden. Dabei bitte unbedingt darauf achten,
daß die Datei "release.cramfs", oder "snapshot.cramfs" per FTP in das /tmp Verzeichnis
hochgeladen wurde. |



In dieser Reihenfolge erscheinen nun die Fenster. Bitte beachten, daß
die Versions-Informationen abhängig vom aktuellen Stand auf dem Server
sind. |

Wenn die Daten in diesem Fenster das erwünschte anzeigen, mit "Ja"
bestätigen und den Flash-Vorgang starten. |
-> 
Nun wird das Image in das Flash geschrieben und die D-Box nach diesem
Vorgang automatisch rebootet, bzw. bei Nokia ausgeschaltet. Sollte es
keine Probleme gegeben haben und auch das passende Cramfs zum Baseimage
geflasht wurde, können Sie nun die hoffentlich verbesserte Version
benutzen :)
Falls die Box nach dieser Aktion nicht mehr hochfahren sollte, muss
leider das komplette Image (wie oben beschrieben) neu geflasht
werden. In diesem Fall kann natürlich dann auch gleich das aktuellere
Cramfs benutzt werden. Aber bitte vorher unbedingt die Sicherung
der eigenen µCodes nicht vergessen! |
|